Expertise

Inhaltliche Schwerpunkte

  • Sekten, Kulte, Geheimbünde; kleine und kleinste Religionen
  • Religion im Dokumentarfilm
  • Spiritismus, Magie und Bühnenzauberer im 19. Jahrhundert
  • Entwicklungen in der katholischen Kirche in Deutschland
  • Kirchen in Deutschland in der Krise – Säkularisierung, Pandemie und Krieg
  • Religiöse Autorität, Macht und Hierarchien

Methodische Schwerpunkte

  • Qualitative Methoden der Datenerhebung
    • Interviews (z.B. narrative, episodische und Experteninterviews)
    • Feldforschung und Teilnehmende Beobachtung
    • Text- und Dokumentenanalyse
    • Medienanalyse
  • Qualitative Methoden der Datenauswertung
    • Diskursanalyse
    • Grounded Theory
    • Inhaltsanalyse
  • Big Data in der qualitativen Sozialforschung

Wissenschaftliche Qualifikationen

2022-2024
Wissenschaftliche Mitarbeiterin (PostDoc) im Forschungsprojekt „The Role of Religion in Societies Emerging from Covid-19“ (Recov-19)

2021-2022
Grabungshelferin auf der archäologischen Ausgrabung „Reitbrake“, einem Friedhof für Sowjetische Kriegsgefangene aus der NS-Zeit, Landesarchäologie Bremen

2016-2021
Promotion zur Dr. phil.

2013-2019
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Religionswissenschaft und Religionspädagogik, Uni Bremen

2017-2018
Ausbildung zur Mediatorin bei „ImKonsens – Mediation und Diversity“

2006-2013
Magisterstudium Religionswissenschaft, Psychologie und Moderne Indologie, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg